Wie wir zur iPad-Klasse gelangten
Wir sind eine Schule mit 290 Schülern und 21 Lehrern. Bis zum Jahre 2013 hatten wir einen anderen Standort. Die damalige Schule gibt es heute nicht mehr. Sie wurde abgerissen, da eine Modernisierung zu teuer gewesen wäre. Statt dessen wurde ein anderes Schulgebäude in unmittelbarer Nähe modernisiert. Uns blieb dadurch ein zweimaliger Umzug erspart. Am jetzigen Standort in Wismar sind wir seit Oktober 2013 aktiv. In jedem Raum der Schule gibt es LAN-Anbindung. Wir verfügen über zwei Computerräume und sieben interaktive Tafeln. Diese waren auch der hauptsächliche Grund, dass wir nicht zu Beginn 2014 schon mit den Vorbereitungen zur Einführung einer iPad-Klasse begonnen haben. Den durch das neue Gebäude erworbenen Schwung haben wir genutzt, um dieses Thema jedoch dann im August 2014 anzusprechen. Was wir wann wie gemacht haben kann nachfolgend gelesen werden. Habt einfach Mut und probiert es auch. Es lohnt sich für Schüler als auch Lehrer.
August 2014
Bildung des iPad-Teams der Schule (11 Lehrer bzw. Lehrerinnen)
August 2014
1. Team-Sitzung: Vorstellung und Abstimmung der Vorgehensweise zur Vorbereitung der iPad-Klasse für die Schuljahre 2014/15 und 2015/16
2014/15
5 Teamsitzungen als schulinterne Fortbildungen mit Inhaltsschwerpunkt „Einrichten und
Umgang mit den iPads“, private Finanzierung und Beschaffung der Lehrer-iPads
Januar 2015
Erste Projektvorstellung auf dem „Tag der offenen Tür“ unserer Schule
Erste Veröffentlichung auf unserer Schulhomepage auf mehreren Seiten
März 2015
Beginn der Teilnahme an außerschulischen Fortbildungsangeboten durch Mitglieder
März 2015
Beginn der Einbeziehung von Mitarbeitern der Stadt Wismar in das geplante Projekt
April 2015
Erstkontakt zur ersten Regionalschule mit einer 1:1 iPad-Klasse in M-V (Neuenkirchen)
April 2015
Auslösen erster Bestellungen zur Verbesserung der IT-Infrastruktur der Schule
Mai 2015
Erstellung des „Konzeptes zur Einführung einer 1:1-iPad-Klasse ab dem Schuljahr 2016/17“
Juni 2015
Beginn der Einbeziehung des Schülerrates der Schule in das geplante Projekt
Juni 2015
Beginn der Einbeziehung des Schulelternrates unserer Schule in das geplante Projekt
Juli 2015
Einstimmiger Beschluss der Schulkonferenz zur Umsetzung des Konzeptes
Sept. 2015
Beginn der zweiten schulinternen Fortbildungsreihe mit 14 Mitgliedern, Inhaltsschwerpunkte: Lehrersoftware, Schülersoftware, digitale Lernumgebungen und zweckdienliche Methodiken
Sept. 2015
Erste Projektvorstellung auf der Elternversammlung aller zukünftigen 7. Klassen 2016/17
Oktober 2015
Erster direkter Erfahrungsaustausch mit der „Schule am Bodden“ (Neuenkirchen),
2016
Schüler- und Elternumfragen (Schwerpunkt: Bereitschaftserklärung)
Zusammenarbeit mit Schülerrat, Schulelternrat und Stadtverwaltung
Elternversammlung „iPad-Klasse“ und Elterngespräche
Ausschreibungen zur Beschaffung formulieren und Angebote einholen
Bildung der iPad-Klasse(n)
Entwicklung eines Einführungskurses in die Arbeit mit den Geräten
Sept. 2016
Methodenwoche Klasse 7 „iPad-Klasse“
Beginn des Unterrichtes unter Einbeziehung der iPads in allen Unterrichtsfächern
Beginn des monatlichen Erfahrungsaustausches, Fortsetzung der internen Fortbildungen
2016/17
Einbeziehung weiterer Lehrer in das iPad-Team
Vorbereitungen zur Bildung einer neuen iPad-Klasse 7 für 2017/18
2019/20
Wir sind eine iPad-Schule von Klasse 7 bis 10